Erste Bewährungsprobe auf einem Campingplatz im Elsaß

Den VW Caddy habe ich als Ausweichmobil ausgebaut, wenn meine Kinder mit ihren Familien mit meinem Campingbus (Renault Master) unterwegs sind. Weiterhin konnte ich viele gute Erfahrungen sammeln oder einige verwerfen, die ich später beim Ausbau des Expeditionsmobil auch umsetzen wollte. Es ist die kurze Variante, weshalb die Liegefläche in den vorderen Sitzbereich flexibel hineingebaut wurde, um 2m Liegefläche zu bekommen. Es wurde eine Zusatzbatterie im Innenraum eingesetzt, um die Kühlbox betreiben zu können. Diese wird über die Lichtmaschine (mit Trennrelais) und eine portable Photovoltaik Anlage gespeist. Der Innenausbau wurde mit 12 mm Sperrholz konstruiert und die Verbindungen mit Holzleim, Schrauben und 3-Ecksleisten hergestellt. Als Sicht und Sonnenschutz habe ich passende Isoliermatten gekauft. Die Topbox und der Fahrradträger hatte ich aus vorausgegangen Umbauten noch übrig. Die Reling und Querträger habe ich selbst montiert.

Nach Materialbeschaffung (Zuschnitte vom Baumarkt), die Höhe des Einbaus überprüfen .
Es wurden verschiedene Kisten für die Aufbewahrung getestet.
Topbox und Fahrradträger waren relativ schnell montiert.
Portable Photovoltaikanlage im Einsatz. Wurde immer wieder nach der Sonne ausgerichtet.
Das Sonnensegel war zu windanfällig und wurde durch eine einfache Markise ersetzt. Statt Staukisten jetzt ein Auszug auf der rechten Seite

Zweite Bewährungsprobe bei Tour nach Innsbruck zum Mountainbiken.

Insgesamt ist das Caddy-Mobil auch für längere Touren durch eine Veränderungen gut nutzbar. Besonders hat es sich für Kurztrips bis zu zwei Wochen bewährt.

Erfahrungen

  1. Der Ausbau ist für zwei Personen ausreichend, wenn man sich gut versteht.
  2. Die Topbox hat sich für die Aufnahme der Photovoltaikpaneele, Campingstühle und -Tisch usw. bewährt.
  3. Das Sonnensegel wurde durch eine Markise ersetzt. Diese muss auch verspannt werden, ist aber weniger windanfällig.
  4. Die Boxen für Kleidung, Essen usw. sind nur zum Teil (vorderen beiden) gut nutzbar. Ein Schubladenauszug wurde später eingebaut und hat sich besonders gut bewährt.
  5. Das Ausklappen der Liegefläche nach vorne ist durch einen stimmigen Aufwand zu bewerkstelligen.
  6. Die Zusatzbatterie ist ausreichend, die Kühlbox konnte ohne Probleme betrieben werden. Der Transport der Kühlbox auf dem Einbau ist zu gefährlich, sollte auf jeden Fall auf Wagenbodenhöhe eingebaut werden.
  7. Die portable Photovoltaikanlage kann jederzeit entwendet werden. Auf dem Campingplatz ist der Einsatz ohne Aufsicht ok, beim freien Stehen nach meiner Ansicht zu gefährlich.
  8. Beim Ein- uns Ausbauen der Sperrholzkiste stellt sich die Konstruktion als zu instabil heraus.
Ausbau VW Caddy 2020

Beitragsnavigation


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.